top of page

Sozialpädagogisches Baukunstprojekt Dortmunder Spar – und Bauverein

Februar 2025

Sozialpädagogisches Baukunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Spar – und Bauverein

In Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Spar- und Bauverein sowie der Eltern Initiative WiO e.V. arbeitete der Künstler Robert Kaller 2 Jahre lang konzeptionell und baukünstlerisch an einem Integrativen Wohnprojekt in dem Neubaugebiet Ewigen Teufe in Dortmund mit.
Die sozialpädagogisch Betreuten aus 4 Wohngruppen haben im vergangenen Jahr 4 Mosaik Workshops im Atelier Kaller besucht und es sind dabei 4 Wandmosaiken gemeinsam mit den Betreuten für 4 Stockwerke im Treppenhaus des integrativen Wohn Projekts entstanden.

An der Montage der Mosaiken an den Wänden des Treppenhauses unter der Anleitung von Robert Kaller waren die Praktikanten*in Jil, Noah und Marlon vom Max Born Berufskollegg, die ein 4-wöchiges Praktikum im Atelier Kaller absolvieren, beteiligt.

Die vier Wandmosaiken der sozialpädagogisch Betreuten auf Glasfasernetz, die in Workshops der Mosaikbauschule Dortmund mit Robert Kaller und Johanna Blennemann entstanden sind, wurden geklebt, verfugt, gereinigt.
Danach wurde der etagenweise unterschiedliche Farbanstrich an die Stirnwände um die Mosaikflächen angebracht.
Diejenigen Betreuten, die unter unserer Anleitung die Mosaiken gestaltet haben, wohnen auch jeweils in der Etage, in der ihr Mosaik angebracht wurde.
Neben der ästhetischen Wirkung von Mosaik und Farbe dienen die unterschiedlichen Farbklänge den Betreuten auch als Orientierung im Gebäude.
Die Arbeiten waren sehr strukturiert angelegt: Jeder Praktikant hatte seine Farbe, sein Stockwerk, seine Pinsel und seine Rolle und es wurde hochkonzentriert und schweigend gearbeitet.
Es waren bei Fertigstellung stolze Praktikanten*innen Gesichter zu sehen, die zufrieden mit sich und froh mit dem neu Erlernten und mit ihren gelungenen Arbeitsergebnissen sind.

Nachdem die künstlerische Treppenhausgestaltung mit Mosaik und Farbe durchgeführt haben, widmete sich das Team des Atelier Robert Kaller in dieser Woche den Fragen der Akustik und der Farbgestaltung im Aufenthaltsbereich und in der Küche des integrativen Wohnprojektes.
Das Atelier Robert Kaller wendet seit vielen Jahren in Schulen, Kindergärten und öffentlichen Projekten ein sehr effektives akustisches Prinzip an, dass dem leitenden Architekten des Bau- und Sparvereins bestes bekannt war, weil er es in seinem eigenen Büro auch effektiv angewendet hat.
Siehe auch:
www.kallerkunst.de/akustik
Dazu auch ein paar Eindrücke vom heutigen Farbgestaltungsgeschehen in der Küche und dem Aufenthaltsraum im Integrativen Wohnhaus in der Ewigen Teufe, umgesetzt von Robert Kaller.
Man nennt diese Art von dynamischer Wandgestaltung auch „lichtoffene Farbigkeit“ da sie bei unterschiedlichen Lichteinfällen in den verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich leuchtet und so zu einer abwechslungsreichen und anregenden Atmosphäre führt.
Durch die dreidimensionale Schichtung der Pigmentkörper werden graue Schatten vermieden, die Schatten sind farbig.
Rein wissenschaftlich führen solche lichtoffenen Flächen zu einer stärkeren Durchblutung des Innen Auges.
Der Sehsinn wird aktiviert.


Im vorliegenden Falle wurden dabei von Robert Kaller drei verschiedene Farbtöne in einem speziellen Spritzverfahren übereinandergeschichtet.
Verwendet wurde eine spezielle wasserlösliche, seidenmatte und dampfdiffusionsoffene Farbe der Fa. Brillux, die auch nach DIN abwaschbar sind, was speziell im vorliegenden Falle einer intensiven Raumbenutzung durch viele Menschen von praktischem Vorteil ist.

bottom of page